Von Regionalsieg bis Sonderpreis – Junge Talente überzeugen beim Wettbewerb: MINT-Labs feiern Platzierungen bei "Jugend forscht"

Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ an der Universität Regensburg glänzten die Nachwuchsforscherinnen und -forscher der MINT-Labs Regensburg e.V. mit beeindruckenden Leistungen. Mehrere Platzierungen, Sonderpreise und der Regionalsieg in Mathematik/Informatik zeigen einmal mehr das große Potenzial der jungen Talente. Jetzt geht es für eine Teilnehmerin sogar zum Landeswettbewerb!
Der Regionalwettbewerb "Jugend forscht" fand vergangene Woche an der Universität Regensburg statt, und die MINT-Labs Regensburg können stolz auf die durchweg guten Leistungen ihrer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zurückblicken. Insgesamt wurden mehrere Platzierungen und Sonderpreise erzielt, die das Engagement und die Kompetenz der jungen Forscherinnen und Forscher erneut unter Beweis stellen. Hervorragende Platzierungen: • Leonie Weiss: 1. Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik, Regionalsieg für „KI-gestützte Optimierung von Baustellenampelanlagen durch adaptive Steuerung und objekterkennungsbasierte Entscheidungsprozesse“ • Janne Piendl: 2. Platz im Fachgebiet Biologie (Junior) für ihre Forschungsarbeit zu klimaresistenten Pflanzen • Seraphin Neubert und Sulaf Al-Baddai: 2. Platz im Fachgebiet Biologie (Junior) für „Hemmung von Mikroorganismen durch Pflanzenextrakte“. • Sophie Kronseder: 3. Platz im Fachgebiet Biologie (Junior) für „Pflanzenwachstum der Kapuzinerkresse Tropaeolum majus mit unterschiedlichen natürlichen Düngermethoden“ • Amelie Reiterer und Annabel Riegerer: 2. Platz im Fachgebiet Chemie für die Arbeit "Entwicklung eines Bio-Assays zur vereinfachten Messung von Mikroplastik in Wasser" Sonderpreise: • Christian Jahn: Sonderpreis im Fachgebiet Mathematik/Computertechnik für „Das Lernspiel Dobble als dynamische App programmiert“ • Balint Olah: plusMINT-Sonderpreis für interdisziplinäre Projekte im Fachgebiet Technik (Junior). • Janne Piendl: Auszeichnung für den schönsten Stand im Fachgebiet Biologie (Junior). • Leonie Weiss: Auszeichnung für den schönsten Stand im Fachgebiet Mathematik/Informatik. • Vegard Watzl: Auszeichnung für seine Arbeit "Wasserstoff produzieren mit Blaualgen" • Jann Finster und Sophia Staebner: Entwicklung eines kompostierbaren Autos, Sonderpreis Nachhaltigkeit Projektbetreuerpreise des Regionalwettbewerbs 2025: • Dr. Fabian Kellermeier: Sonderpreis Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. • Dr. Stefanie Dragon: Sonderpreis für engagierte Talentförderung. Das Rahmenprogramm wurde ebenfalls von uns organisiert. Bei den Workshops und Hands-on-Kursen zum Thema 3D-Druck, Frame Animation und unseren beliebten Robo-Krabbeltieren hatten alle viel Spaß. Ein besonderer Dank gilt den engagierten Betreuerinnen und Betreuern, die die Preisträgerinnen und Preisträger auf ihrem Weg begleitet haben. Ihr Einsatz und ihre Unterstützung waren maßgeblich für diesen Erfolg. Die Universität Regensburg kann ebenfalls auf zwei erfolgreiche Tage zurückblicken. Die positive Resonanz von Teilnehmenden, Jury und Gästen unterstreicht den Erfolg der Veranstaltung. Besonders erfreulich ist die Erstplatzierung unserer Frühstudentin Leonie Weiss, die nun vom 2. bis 4. April am Landeswettbewerb in Klingenberg teilnehmen wird. Der FUTUR-Vortrag fand ebenfalls großen Anklang und wurde auch von externen Gästen besucht. Pressemitteilungen wurden bereits versendet, und es wird erwartet, dass unter anderem Antenne Bayern und die Mittelbayerische Zeitung berichten werden. Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren tollen Leistungen und wünschen weiterhin viel Erfolg bei den kommenden Wettbewerben!