Lehrerfortbildung

Schnupperstudium, Frühstudium, Schulbesuche, Hochschultag

1. Schnupperstudium im Wintersemester 2025/26Das Schnupperstudium für Studieninteressierte wird wieder in den Herbstferien vom 03.11. bis 06.11.2025 angeboten. An vier Tagen können Interessierte die Universität Regensburg besuchen, live an Vorlesungen und einer Campusführung teilnehmen, verschiedene Fächer kennenlernen und weitere Unterstützungsangebote zur Studienwahl nutzen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Parallel dazu behalten wir das erfolgreiche Format der Online-Orientierungsangebote zum fortlaufenden virtuellen Schnuppern und Orientieren ganzjährig an der UR bei.
Das Programm für die Schnuppertage sowie alle Informationen zum virtuellen Schnupperstudium finden Sie unter: go.ur.de/schnupperstudiumIm Anhang finden Sie eine Vorlage zum Aushang oder (falls gewünscht) für Info-Screens.
2. Frühstudium an der URIn einem Frühstudium können sich individuelle Begabungen noch während der Schulzeit entfalten. Das Kennenlernen von Studieninhalten und Studienalltag gibt Orientierung und Hilfestellung für die spätere Studienwahl. Das Frühstudium an der UR erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit. Informationen zum Frühstudium für interessierte Schülerinnen und Schüler sind abrufbar unter: www.ur.de/fruehstudium
3. Studienberatung für Schülerinnen und Schüler (Telefonische und Offene Sprechstunde)Die Zentrale Studienberatung bietet für Studieninteressierte verschiedene Sprechstunden ohne Termin an. Die Telefonische Sprechstunde ist von Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr unter 0941/943-5544 zu erreichen. Die Offene Sprechstunde (ohne Terminvereinbarung) findet Dienstag und Donnerstag, 13-15 Uhr statt. Zudem sind auch persönliche Termine mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Kontakt siehe unter: www.ur.de/studienberatung
4. Schulbesuche an der URAuch dieses Semester sind Besuche von Schulklassen, Seminaren sowie Oberstufenjahrgängen an der UR möglich. Dabei werden verschiedene Vorlesungen, ein Vortrag zur Studienorientierung, Campusführungen sowie - derzeit nur für kleine Gruppengrößen - auch Bibliotheksführungen angeboten. Mittags ist der Besuch der Mensa möglich (nur bargeldloser Zahlungsverkehr). Bitte nehmen Sie dazu rechtzeitig Kontakt mit uns auf, siehe: https://www.uni-regensburg.de/studium/zentrale-studienberatung/veranstaltungen/schulbesuche
5. Schulbesuch auf der spätrömischen Galeere der Universität RegensburgDer beliebte experimentalarchäologisch erprobte außerschulische Lernort navis lusoria ‚Regina‘ bietet rund 200 Schulklassen jährlich mit einer Rundfahrt auf der unteren Naab den Umgang mit antiker Schiffstechnik, um Einblicke in die Verhältnisse am römischen Donaulimes sowie Informationen über die römische Donauflotten zu gewinnen. Informationen und Buchung (ab Oktober) unter: go.ur.de/aloregina
Auch der Studiengang "Klassikstudien" an der UR verbindet antike Kultur und Geschichte mit ihren Nachwirkungen bis in die Gegenwart hinein. Die Fachbereiche stehen gerne für schulische Studieninformations- oder Thementage sowie zur Gestaltung von Projekttagen zur Verfügung. Kontakt unter: www.uni-regensburg.de/forschung/klassikstudien
6. Youtube-Kanal der Universität RegensburgInteressierte finden dort Videos zum Studienangebot der UR sowie Podcasts für Gasthörer und weitere wissenschaftliche Beiträge bzw. Tutorials.Informationen unter: https://www.youtube.com/c/Universit%C3%A4tRegensburg1967
7. BAS!S-Ringveranstaltung für Lehrkräfte im Wintersemester 2025/26Die Mitarbeitenden des bayernweiten Projekts BAS!S (Basiskompetenzen Inklusion) bieten im Wintersemester 2025/26 eine digitale Ringveranstaltung an: „Inklusion - Basiskompetenzen für Lehrkräfte“. Die Vortragsreihe richtet sich an Studierende aller Lehrämter sowie Referendarinnen, Referendare und Lehrkräfte aller Schularten. Die Ringveranstaltung findet im Wintersemester immer mittwochs von 16:30 bis 18:00 Uhr statt. Die Termine können auch einzeln besucht werden und sind jeweils als Fortbildungen in FIBS eingetragen. Alle Informationen dazu sind auf der Projekt-Website der Universität Regensburg erhältlich: https://www.uni-regensburg.de/basis/massnahmen/ringvorlesung/index.html
8. Lehrkräftefortbildung: Meet the Experts – aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Bildungsforschung und -praxis im DiskursIm Rahmen des Forschungsprojekts FALKO-PV (Fachspezifische Lehrkraftkompetenzen - Prädiktive Validierung), das an der Universität Regensburg unter der Leitung von Dr. Alfred Lindl durchgeführt wird, wird am Freitag, 7. November 2025, 09:00 – 14:00 Uhr, eine Lehrkräftefortbildung angeboten, bei der Forschungsgruppen, die im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gefördert werden, ihre zentralen Ergebnisse präsentieren und zu einem konstruktiven Dialog über deren Bedeutung für die Unterrichtspraxis einladen. Weiterführende Informationen zum konkreten Programm und den Präsentationen zu den verschiedenen Themenschwerpunkten finden Sie unter https://www.uni-regensburg.de/forschung/falko/falkpo-pv-startseite/pressemitteilungen/index.html  Die Anmeldung erfolgt bis 31.10.2025 über FIBS: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=419032
9. Save the date: Regensburger Hochschultag 2026Der Regensburger Hochschultag 2026 findet am 13.02.2026 vor Ort auf dem Campus statt. Ein offizielles Einladungsschreiben dazu wird Sie im Wintersemester erreichen. Detaillierte Informationen finden Sie zu gegebener Zeit abrufbar unter: www.regensburger-hochschultag.de


📆Termin:
03.11.2025 09:00 Uhr

Kursleitung:
Christina Sterner

Schulart:
FOS/BOS, Gymnasium

Jahrgangsstufen:
11. - 13. Klasse

Anmeldeschluss:
31.10.2025